MAG. DR. HELENA MARIA TOPALOGLOU
Psychologie, Universität Wien
Bildungswissenschaft, Universität Wien
Psychotherapiewissenschaft, Sigmund Freud Privat Universität
ZUSÄTZLICHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
• Psychotraumatologie
(Trauma/Posttraumatische Belastungsstörung)
• Psychoonkologie (chronische Erkrankungen)
• Trennungs- und Trauerbegleitung
• Psychosomatik
• Geschlechterspezifische Themen
(z. B. Essstörungen, inter-/transkulturelle Dynamiken)
• Psychotherapeutin (Personenzentrierte Psychotherapie)
• Pädagogin
• Kommunikations- und Persönlichkeitstrainerin
• Supervisorin
• Lern- und Entwicklungstrainerin
• NLP Coach und Practitioner
• Diplomierte Legasthenietrainerin
- Psychotherapeutin in eigener Praxis
- Lehrtherapeutin und Ausbildungsleiterin des psychotherapeutischen Fachspezifikums der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (VRP).
- Langjährig Psychotherapeutin im Bereich der medizinisch psychiatrischen Rehabilitation, Zentrum für Seelische Gesundheit LEOPOLDAU mit Schwerpunkt Persönlichkeitsstörungen und Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis.
- Sozialpädagogische und psychosoziale Betreuung von Jugendlichen und Erwachsenen.
- Jahrelange Erfahrungen in und mit Organisations- und Vertriebsstrukturen,
- Seminare, Workshops
- Vortragstätigkeiten und wissenschaftliche Publikationen.
BÜCHER:
Topaloglou, H. M., Hammer, A., Finger-Ossinger, M., Hofer-Freundorfer, S., Pawlowsky, G., Wakolbinger, C. (Hg.) (2018):
Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie. Wien: facultas.
Topaloglou, H. M. (2017): Im Erleben einer Krebserkrankung. Personenzentrierte Psychotherapie zwischen Diagnose, onkologischer Versorgung und Lebensrealität, Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 19. Münster, New York: Waxmann Verlag.
Buchpräsentation Verlag Waxmann Buchbeschreibung
Topaloglou, H. M. (2007): Das Weibliche in der Personenzentrierten Psychotherapie. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
BUCHBEITRÄGE:
Topaloglou, H. M. (2018): Wenn Krebs in mein/dein/unser (Er-)Leben eindringt. Personenzentrierte Beziehung in der Begegnung mit krebskranken Menschen im Spannungsfeld zwischen Normalität, Selbstkonzept und Aktualisierungstendenz.
In: Topaloglou, H. M., Hammer, A., Finger-Ossinger, M., Hofer-Freundorfer, S., Pawlowsky, G., Wakolbinger, C. (Hg.): Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie. Wien: facultas, S. 195–242.
Hochstöger, N., Topaloglou, H. M. (2018): In Beziehung zur Nicht-Direktivität: Die Macht der Nicht-Direktivität oder was macht die Nicht-Direktivität?
In: Topaloglou, H. M., Hammer, A., Finger-Ossinger, M., Hofer-Freundorfer, S., Pawlowsky, G., Wakolbinger, C. (Hg.): Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie. Wien: facultas, S. 77–120.
Topaloglou H. M., Hammer, A., Hofer-Freundorfer, S., Wakolbinger, C. (2018): Personzentrierte Psychotherapie zwischen Wissenschaft und Praxis: Wie wirkt Beziehung?
In: Topaloglou, H. M., Hammer, A., Finger-Ossinger, M., Hofer-Freundorfer, S., Pawlowsky, G., Wakolbinger, C. (Hg.): Beziehung im Fokus. Aktuelle Beiträge der Vereinigung Rogerianische Psychotherapie. Wien: facultas, S. 25–58.
Topaloglou, H. M., Tschugguel, S. (2015): Lawinenunglück Galtür: Die Frage nach der individuellen Bewältigung aus personenzentrierter Sicht.
In: Rieken, B. (Hrsg.): Wie bewältigt man das Unfassbare? Interdisziplinäre Zugänge am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür, Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 10. Münster, New York: Waxmann, S. 37–61.
FACHJOURNALE:
Topaloglou, H. M., Tschugguel, S. (2011): Öffentlichkeitsarbeit und das Image der Psychotherapie. In: WLP news, Zeitschrift des Wiener Landesverbandes für Psychotherapie, 3, S. 8–11.
MITGLIEDSCHAFTEN:
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)
Wiener Landesverband für Psychotherapie (WLP)
Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (VRP)
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Österreichische Gesellschaft für Psychoonkologie (ÖGPO)